Einheit 6

Auspackspiele

Alles was du zu diesem Spiel brauchst sind Verpackungen aus Papier oder Pappe und viele, kleine Leckerli oder auch Kausachen. 

Wir nutzen gerne Kartons, kleine Schachteln (z.B. leere Medikamentenpackungen), leere Klorollen, Eierschachteln, Packpapier etc. Zusätzlich kannst du auch Zapfen mit weichen Leckerli bestücken und dir ganz kreative Dinge ausdenken. Wichtig ist nur, dass du dir Dinge aussuchst, die ungefährlich für deinen Hund sind!

 

Nun versuchst du einen Karton zu kreativ wie möglich zu befüllen, sodass dein Hund möglichst lange beschäftigt ist. Leckerli in Packpapier wickeln, in eine Schachtel legen und zu machen etc. Aber auch Leckerli in Packpapier in eine Klopapierrolle, Schachtel mit Leckerli in größere Schachtel etc. Ihr könnt auch zusätzlich einen Waschlappen oder ein Handtuch nehmen um einzelne Schachteln einzuwickeln. Aber Vorsicht, nicht bei Hunden, die Stoff essen würden! Ich empfehle anfangs einige Leckerli ohne Packung zusätzlich in den Karton zu legen, da sich viele Hunde anfangs schwer mit den Verpackungen tun und sie so zwischendurch immer wieder Erfolg haben.

 

Du machst die Schachtel samt dem Inhalt zu und stellst sie für deinen Hund hin. Es kann sein, dass du anfangs deinem Hund helfen musst. Das ist kein Problem. Pinuu hat sich anfangs zum Beispiel überhaupt nicht getraut das Papier oder die Verpackungen auf zu machen, er hat immer sehr schnell aufgegeben und wusste nichts damit anzufangen. Ich habe ihm geholfen und nach und nach wurde er immer eigenständiger und ist nun ein absoluter Auspackprofi, der so geschickt auspackt, dass man alles danach wiederverwenden kann. Ganz im Gegensatz zu Mahto, er zerreißt sämtliche Verpackungen in möglichst kleine Einzelteile ;-)

 

Es gibt aber Hunde, die sich sofort ans Auspacken machen und vor denen kein noch so gut verpacktes Leckerli sicher ist. Auch gut. Du wirst mit der Zeit raus kriegen, wie du die Schachtel für deinen Hund packen musst. 

 

ACHTUNG! Bei Hunden, die Futter gerne verteidigen ist Vorsicht geboten. In diesem Fall möchten wir unbedingt dazu raten vorab mit uns Kontakt aufzunehmen!


10-Leckerli-Spiel

Das 10-Leckerli-Spiel dient dazu, den Hund für eine gewisse Zeit aufmerksam bei sich zu behalten und so die Zeitspanne, bis ein Hund / Fahrradfahrer / Auto / Pferd /etc. vorbei gegangen ist ruhig zu überbrücken und den Hund dafür zu belohnen.

Der Hund soll in der Zeit, in der der Hundehalter laut 10 Leckerli in die Hand zählt ruhig beim Hundehalter sitzen bis dieser die Zahl 10 ausgesprochen hat und dem Hund damit das Freizeichen für die Belohnung gibt.

 

Vorteile:

  • Der Hund kann über eine längere Zeit ruhig bleiben

  • Schwierige Situationen können überbrückt werden

  • Es dient als Ruhesignal

  • Das Zählen dient richtig aufgebaut auch als Rückruf

  • Der Hund lernt, dass sich ruhiges Abwarten lohnt

 

Natürlich ist das Spiel auch super zur Beschäftigung geeignet!

Und so gehts:

Hol deinen Hund zu dir und gib das Sitz-Signal. Zähle laut 10 Leckerli von der einen Hand in die andere. Anfangs solltest du das sehr zügig machen oder zwischendurch einige Zahlen auslassen, denn viele Hunde können anfangs nicht so lange ruhig bleiben.

Nachdem du 10 gesagt hast (die 10 kündigt den Schluss an) gibst du dein Markersignal und wirfst ein Leckerli ein Stück von dir weg, sodass dein Hund danach suchen kann. Dabei kannst du ruhig verbal loben. Hat dein Hund das Leckerli gegessen, wartest du, bis er sich zu dir orientiert, gibst wieder dein Markersignal und wirfst das 2. Leckerli in die andere Richtung. Warte wieder bis dein Hund das Leckerli gegessen hat, warte bis er sich umorientiert, gib dein Markersignal und wirf das 3. Leckerli. Das machst du bis deine Leckerli in der Hand aufgebraucht sind und beendest die Übung mit einem Ende-Signal.

 

Hund zu dir holen -> "Sitz" -> "1;3;7;10" und Leckerli in die Hand geben -> Markersignal -> Leckerli werfen -> Hund dreht sich zu dir -> Markersignal -> zweites Leckerli in andere Richtung werfen...

 

Nach und nach kannst du das Zählen um weitere Zahlen ergänzen und die Zeit zwischen den Zahlen verlängern. Achte aber darauf, dass du die 10 immer am Schluss sagst.

 

WICHTIG: Nachdem der Hund bis 10 warten musste, ist es wichtig, dass er sich bewegen darf. Deshalb werden die Leckerli so geworfen, dass der Hund sich gut hin- und her bewegen kann. Die Stimmung des Hundebesitzers spielt eine große Rolle, das Zählen sollte ruhig und am Anfang schnell erfolgen, sobald das Wort „zehn“ ausgesprochen wurde sollte der Hundebesitzer sehr euphorisch sein und viel mit Stimme loben.

Achte darauf, dass du vorerst ohne Ablenkung übst!

 

 

Übrigens: Hat man das 10-Leckerli-Spiel geübt dient es auch super als Rückruf-Variante. Die meisten Hunde kommen sofort angerannt, fängt man mit Zählen an :-)