Um die Übungseinheiten für deinen Hund leichter zu machen und die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund zu erleichtern, trainieren wir mit einem Markersignal. Das kann ein Clicker sein, oder ein kurzes, prägnantes Wort wie "Click", "Top", "Yes"...
Da Hunde Verhalten innerhalb von max. 2 Sekunden mit der Belohnung in Verbindung bringen können, ist es wichtig, dass du möglichst genau in dem Moment belohnst, in dem dein Hund das gewünschte Verhalten zeigt. Das ist aber oft gar nicht so leicht, vor allem auch dann, wenn wir Signale auf Entfernung üben. Hier bietet ein Markersignal eine Brücke. Du verwendest es wie ein Textmarker, der ein bestimmtes Verhalten deines Hundes anstreicht und danach erhält dein Hund seine Belohnung. Der Vorteil ist, dass dein Hund die Belohnung genau dem richtigen Verhalten zuordnen kann.
Aber Vorsicht! Das Markersignal ist ein VERSPRECHEN auf eine Belohnung, dein Hund muss also jedes Mal, wenn du dein Signal aussprichst eine Belohnung erhalten.
Damit dein Hund das Markersignal tatsächlich mit einer Belohnung verknüpft, musst du es konditionieren. Und das geht so:
Schritt 1
Entweder du verwendest einen Clicker oder du suchst dir ein kurzes Wort aus (möglichst einsilbig), das du im Alltag nicht verwendest. Beispiele: "Click", "Top", "Jep", "Sim", "Yes", "Tic", "Tac"...
Schritt 2
Halte einige Leckerli bereit, sodass sie schnell greifbar sind. Ein Futterbeutel, den man an den Gürtel klemmen kann ist super, eine Gürteltasche geht auch gut oder eine Schüssel, die man neben sich erhöht platzieren kann. Es sollten Leckerli sein, die dein Hund gerne mag, schnell essen kann und natürlich auch verträgt.
Schritt 3
Übe erst einige Durchgänge ohne Hund, damit du dir sicher bist, dass du die Leckerli innerhalb von 2 Sekunden aus der Leckerlitasche holst. Dazu gibst du dein Markersignal, greifst dann in die Tasche /in die Schüssel und tust so, als würdest du es deinem Hund geben. Bist du schnell genug, kannst du sofort mit Schritt 4 loslegen. Aber keine Panik, die meisten Hundehalter müssen diesen Schritt ein paar Mal üben, bis sie den Dreh raus haben.
Schritt 4
Nun kommt die Übung mit deinem Hund. Du holst deinen Hund zu dir her. Ist er aufmerksam gibst du dein Markersignal, greifst dann zu den Leckerlis und gibst ihm eins. Sobald er geschluckt hast kannst du direkt wieder dein Markersignal geben, wieder zu den Leckerlis greifen und ihm eins geben. Diesen Vorgang wiederholst du ca. 10 Mal und beendest die Übung mit einem Wort und am besten noch mit einem Handzeichen, das das Ende der Übung ankündigen soll. Nun machst du einige Minuten Pause.
Im Video kannst du diese Übung sehen. Ich verwende als Markersignal das Wort "Click", du kannst aber auch dein eigenes Wort oder den Clicker verwenden. Gerne kannst du bei der Leckerligabe zusätzlich verbal loben ("Prima", "Super"...).
Es ist übrigens ganz egal, ob dein Hund während dieser Übung sitzt, steht, liegt.
Schritt 5
Damit dein Hund nicht nur Futter als Belohnung annimmt ist es wichtig, schon bei der Konditionierung deines Markersignals andere Belohnungen einzusetzen. Deshalb solltest du die zweite Runde mit einem Spiel belohnen. Dazu hältst du das Spielzeug hinter dem Rücken, gibst dann das Markersignal und holst dann das Spielzeug vor. Manche Hunde müssen mit Bewegungen des Spielzeug etwas animiert werden, das kannst du gerne machen. Sollte dein Hund Spielzeug gar nicht gut finden, konditioniere erst einmal nur über Futter. Sollte dein Hund das Spielzeug aber so toll finden, das er ganz wild wird oder es nicht mehr hergeben möchte, ist es sinnvoll mit dem Spielzeug erst mal nur eine Trainingseinheit zu machen oder den Hund für das abgeben des Spielzeugs zu belohnen. Das seht ihr auch im Video!
Bitte zur Belohnung eine Streicheleinheiten oder nur verbales Lob nutzen, bei vielen Hunden kann das schnell zu Fehlverknüpfungen führen, was wir unbedingt vermeiden wollen.
Schritt 6
Wiederhole diese beiden Übungen täglich immer wieder im Wechsel, sodass du einen Durchgang mit Futter, den nächsten mit Spiel belohnst. Nach ca. 3-5 Tagen hat dein Hund sicher verstanden, dass es nach dem Markersignal immer eine Belohnung gibt. Jetzt kannst du beginnen, das Markersignal immer dann einzusetzen, wenn dein Hund ein von dir gewünschtes Verhalten zeigt!
ACHTUNG! Das Markersignal ist ein Versprechen auf eine Belohnung. Wenn du in den nächsten Wochen dein Markersignal auch beim Training einsetzt, ist es wichtig zu beachten, dass auch wenn du falsch markerst, dein Hund eine Belohnung erhalten muss! Beispiel: Hund soll sich setzen, er steht sofort wieder auf, du clickst in diesem Moment -> Hund erhält trotzdem seine Belohnung! Der Fehler lag bei dir, nicht bei deinem Hund!